Hospitationen in zertifizierten PädArT-Institutionen oder bei ausgebildeten PädArT-Pädagog*innen und -Therapeut*innen ermöglichen einen Einblick in die praktische Umsetzung der Pädagogischen Arbeit am Ton. Sie können in Krippen, Kindertagesstätten, Schulen, anderen Institutionen, im Außengelände (u.a. an den Tongruben) und in privaten PädArT-Ateliers stattfinden. Ziel ist, PädArT-Prozesse in der Praxis zu beobachten und offene Fragen mit der Expertin/dem Experten auszutauschen, um die eigenen Möglichkeiten zu erweitern.
PädArT-Hospitation
In der pädagogischen und therapeutischen PädArT-Ausbildung wird das Hospitieren in verschiedenen Einrichtungen sehr empfohlen.
Die Teilnehmer*innen können dadurch Verknüpfungen herstellen zwischen der Theorie, der Selbsterfahrung in den Ausbildungsmodulen und der gelebten Praxis im Alltag.
Hospitierende erhalten Grundkenntnisse über
- die tägliche pädagogische Arbeit am Ton am Alltag einer PädArT-Institution – das gelebte PädArT-Konzept
- die vorbereitete Umgebung im PädArT-Atelier
- die Umsetzung des Ton-Kreislaufs
- die Prozessbegleitung bzw. die Entwicklungsprozesse am Ton
- die Grundhaltung und Prozessbegleitung durch PädArT-Expert*innen
Hospitationsanmeldung
PädArT-Expert*innen finden
Aufgabe der Hospitierenden
Die Anmeldungen zur Hospitation erfolgen über diese Homepage. Die Gebühr beträgt 60,- €. Für eine Terminfindung kann ein direkter Kontakt mit den Expert*innen aufgenommen werden.
Für die Hospitation erhalten die Hospitierenden einen Leitfaden zur Beobachtung, Dokumentation und Reflexion von PädArT-Prozessen. Dieser dient als Grundlage für die Beobachtungen.
Darüber hinaus besteht bezüglich aller Vorgänge und Gesprächsinhalte eine absolute Schweigepflicht gegenüber Dritten.
Der Ablauf der Hospitation
Die Dauer einer Hospitation beträgt ca. 3 Stunden und findet während der Öffnungszeit statt. Die Beobachtungssequenzen umfassen möglicherweise 2 x 1 Stunde. Dazwischen kann es eine Pause von 30 Minuten geben.
Nach der 2. Beobachtungsphase findet ein Nachgespräch von ca. 30 Minuten statt. Die Ergebnisse werden am Ende der Hospitation mit den ausgebildeten PädArT-Expert*innen unmittelbar in der Institution oder im Anschluss per Zoom oder Telefonat reflektiert.
Offene Fragen und Erkenntnisse können in der PädArT-Ausbildung angesprochen werden.
Interessent*innen können auch mehrtägig hospitieren. Über die Dauer der Hospitation erhalten die Teilnehmer*innen von der Leitung eine Teilnahmebescheinigung.