Das
Zielgruppen
Psycholog*innen, Ärzt*innen, Fach- und Führungskräfte, Fachtherapeut*innen, Lehrkräfte, Pädagog*innen, Betreuer*innen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, um ihre eigenen Kompetenzen zu erweitern, die individuellen Selbstbildungsprozesse von Menschen tiefer wahrzunehmen und diese feinfühlig, achtsam, wahrnehmend, beobachtend und dialogisch zu begleiten.
Alle Menschen, die sich auf dem Weg ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung eine Zeit lang begleiten lassen möchten, um sich selbst besser wahrzunehmen und verstehen zu lernen. Alle, die auf der spirituelle Suche nach Sinn sind und ihre wahre Bestimmung erkennen möchten.
Wirkweise
Von Geburt an erforschen und erschließen wir uns Dinge und Menschen in unserer Umwelt mit all unseren Sinnen, also Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen/Greifen. In PädArT findet der Greifsinn besondere Beachtung. Wir nennen ihn (wiederum in Anlehnung an Heinz Deuser) auch den Haptischen Sinn (Bindungs- und Beziehungs-, Selbstbildungs- und Greifsinn) und unterteilen ihn in die drei Basissinne, den Hautsinn (Fühlen, Sein), den Gleichgewichtssinn (Ausgleich) und die Tiefensensibilität, Druck (Denken, Tun).
Ton ist ein Material, das alle diese Sinne anspricht. Von Geburt an ist die Entwicklung eines Kindes wesentlich durch die sinnliche Materialerfassung bestimmt. Hier kommt dem Haptischen Sinn eine besondere Bedeutung zu, da er unser Wahrnehmungs- und Einfühlungsvermögen lebenslang maßgeblich beeinflusst. Ein gut angeleiteter Umgang mit Ton fördert das Empfindungs- und Ausdrucksvermögen in allen Entwicklungsphasen. Auch der Bewegungssinn entwickelt sich durch Berührungen und Bewegungen am Ton weiter.
Die Arbeit oder der Dialog am Ton lässt in hohem Maße entwicklungsgemäße, selbstbestimmte Aktivitäten zu und regt bei entsprechender Begleitung tief wirkende Selbstbildungsprozesse an. Am Ton drücken wir unsere Gefühle und Gedanken aus und treten in einen Dialog mit uns selbst und der Welt. Dies bewirkt, dass wir uns selbst und unsere materielle und soziale Umwelt begreifen. Gleichzeitig erhält die begleitende Fachkraft wichtige Hinweise auf die Themen, mit denen wir gerade beschäftigt sind, durch die sie uns in unseren Selbstbildungsprozessen gezielt begleiten kann.
In der Arbeit am Ton beobachten wir positive Auswirkungen auf die Psyche von Menschen. Ein unvoreingenommener Umgang mit dem Material weckt Neugier und Interesse am Forschen und Experimentieren, spricht die Fantasie an und fördert die Vitalität. Die sinnesanregenden Erlebnisse tragen dazu bei, dass wir uns zu lebensfreudigen, genussfähigen und die eigene Umwelt aktiv gestaltenden Persönlichkeiten entwickeln. Sinnlich-kreatives Handeln sensibilisiert für ästhetisches Empfinden, fördert Urvertrauen und Autonomie und stärkt Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, Individualität und Gemeinschaftssinn.
Wissenschaftliche Grundlagen
Inhaltlich vereint PädArT die wesentlichen Elemente und Prinzipien der Pikler-, Reggio-, Freinet-, Montessori-, und Waldorf-Pädagogik, des Situationsansatzes, der Erwachsenbildung mit der Arbeit am Tonfeld®nach Heinz Deuser zu einem neuen pädagogischen Konzept mit therapeutischen Effekten. Dieses Konzept kann generell in der sozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeit eingesetzt werden. Im Vordergrund steht hierbei die professionelle Begleitung von Entwicklungs- und Selbstbildungsprozessen. Die Grundidee hierzu entstand Mitte der neunziger Jahre durch meine persönlichen Beobachtungen, wie das Arbeiten am Ton sich auf die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auswirkt und wie sehr ALLE dabei entspannen und zu sich SELBST finden.
Das Verständnis des Kindes als weitgehend selbstbestimmtes, forschendes Individuum und die Rolle der pädagogischen Fachkraft als anregende:n, herausfordernde:n und unterstützende:n Wegbegleiter:in entsprechen in PädArT weitgehend denen der o.g. reformpädagogischen Bewegungen. Für die Prozessbegleitung am Ton habe ich die Aufgabe, Haltung und Rolle der Fachkraft noch weiterentwickelt. Auch die Bedeutung der Räume und die Prinzipien ihrer Ausgestaltung sind weiterentwickelter Bestandteil des Konzeptes.
Neben den Gedanken und Prinzipien der erwähnten Reformpädagogik und der Arbeit am Tonfeld® nimmt PädArT Forschungsergebnisse der Erziehungswissenschaften, insbesondere der Elementarpädagogik, der Bildungs- und Bindungsforschung sowie der Entwicklungs- und Tiefenpsychologie mit auf. Außerdem fließen Erkenntnisse der Neurowissenschaften, der Naturheilkunde (u.a. nach Felke, Just und Kneipp), der Integrativen Therapie und der Gestalttherapie ein.
Eine Besonderheit ist zusätzlich noch die Verknüpfung mit der Systemisch-Spirituellen Aufstellung mit Verkörperungsarbeit nach Siegfried Essen.
Namensgebung
Von pädagogischer Arbeit sprechen wir, weil PädArT die pädagogische Arbeit ganzheitlich erweitert und vertieft. PädArT ist ein pädagogisches Konzept mit therapeutischen Effekten.
Das Wort Arbeit mag in diesem Zusammenhang auf den ersten Blick ungewohnt erscheinen. Wir haben es aber bewusst und in Anlehnung an die philosophische Bedeutung des Begriffs Arbeit gewählt. Unter Arbeit verstehen wir die Gesamtheit aller Prozesse der bewussten, schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur, der Gesellschaft und sich selbst. Sinngeber dieser Prozesse sind die selbstbestimmt und eigenverantwortlich handelnden Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Anschauungen.
Der Ausdruck am Ton weist in Anlehnung an die Arbeit am Tonfeld® nach Heinz Deuser auf die Funktion des Materials als Beziehungs- und Handlungsstoff hin. Diese Beziehung ist doppelseitig: Sie zeigt uns die Beziehung zu uns selbst und gleichzeitig die Beziehung zum Ton als unserem Gegenüber. Ton steht dabei stellvertretend für die Welt, ist„Gegen-Stand“, an dem wir uns selbst durch Berührung und Bewegung erfahren. Wir geben einen Impuls in den Ton, nehmen Beziehung auf und müssen uns in unserem Tun verstehen.
Das PädArT-Fünfeck
- Das Individuum (Kind, Jugendliche, Erwachsene)
- die Fachkraft
- das Material
- die Methoden
- den Raum
Diese fünf Elemente lassen sich als ein Fünfeck darstellen, dessen Eckpunkte zueinander in Beziehung stehen und die einen gemeinsamen Bereich einschließen. Dieser gemeinsame Bereich kann als ein Raum betrachtet werden, in dem das Individuum Beziehungen zu sich selbst und zu anderen entwickeln und sich in seinem Selbstwerden verstehen lernen kann; wir nennen ihn Gestaltraum oder Beziehungsraum:
PädArT-Atelier
Kind – Jugendliche*r - Erwachsene
Material
Fachkraft
In den Seminaren nimmt die Selbsterfahrung der Fachkräfte am Ton einen großen Raum ein. Die Teilnehmer*innen arbeiten am Ton und mit Heilerde, erlernen Methoden und reflektieren deren Wirkungen auf sich selbst und ihre eigene Persönlichkeitsentfaltung. Selbsterfahrung ist Voraussetzung für eine optimale, einfühlsame Begleitung und ein tiefergehendes Verständnis von Prozessen am Ton.