
PädArT P1G20 – Ausbildungsstart: Grundqualifikation für die pädagogische Arbeit am Ton (Gruppe 20 – hybrid)
Kennst Du das? Immer mehr Kinder zeigen emotionale, soziale und körperliche Verhaltensweisen, die vom Umfeld und vom Kind selbst als extrem störend und belastend empfunden werden. Häufig haben diese Kinder und ihre Eltern bereits einen langen Leidensweg hinter sich.
Ihre Bezugspersonen, Erzieher*innen und Lehrer*innen sind genervt, erschöpft und ratlos. Ihnen fehlt es an Zeit und Ideen, wie sie den Bedürfnissen der Kinder entsprechend reagieren und wie sie sie in ihrer Entwicklung gut begleiten können. Die Spirale abwärts mit negativen Gedanken- und Verhaltenskreisläufen ist kaum mehr aufzuhalten.
In der Pädagogischen Arbeit am Ton werden die emotionalen, sozialen und körperlichen Impulse der Kinder aufgenommen und in intuitiven Tonprozessen begleitet. Die Kinder erhalten keine Vorgaben. Sie dürfen mit Ton und Wasser in einem Holzrahmen spielen. Durch Berührung des Materials und durch Greifakte der Hände (Haptik) spüren sie sich und folgen ihren eigenen Impulsen.
Erlebte Traumatisierungen werden am Ton für Kinder unbewusst bearbeitet und nicht thematisiert. Der haptische Dialog der Hände findet im vorsprachlichen Bereich statt. In PädArT® beobachten wir die Kinder jeden Alters in ihrem aktuellen Verhalten am Ton und begleiten sie in ihren Bedürfnissen. Um Entwicklungsprozesse anzuregen und Verhaltensweisen in positive Aneignungsprozesse zu verwandeln, benötigen wir keine Diagnosen. Dies ist ein besonderes Kennzeichen dieser Arbeit.
In diesem Seminar lernst Du die wesentlichen Elemente des PädArT-Konzeptes kennen. Themen sind u.a. die besonderen Eigenschaften des Materials Ton („Tonkreislauf“) und seine Bedeutung als Beziehungs-, Bildungs- und Selbsterfahrungsstoff. Du machst Selbsterfahrungen mit verschiedenen PädArT-Methoden (wie z.B. das Meditative Gestalten am Ton, das PädArT-Feld). Ich erkläre, wie Du Dir ein Atelier oder im Gruppenraum einen Bereich einrichten kannst. Wir arbeiten prozess- und nicht produktorientiert. Endgestalten werden nicht in einem Brennofen gebrannt.
Dieses Seminar ist der Einstieg in die Ausbildung zur/zum PädArT-Pädagog*in*en. Du lernst intuitive Tonprozesse in pädagogischen, therapeutischen und künstlerischen Gruppen zu begleiten. Die Ausbildung besteht aus 8 Modulen. Du kannst diese Ausbildung aber auch splitten und zunächst am Grundkurs 1, bestehend aus den Modulen 1-4, teilnehmen.
Nach Absolvierung des Grundkurses 1 kannst Du Dich zum Grundkurs 2, anmelden. Dieser Kurs besteht aus den Modulen 5-8. Du vertiefst Dein Wissen, Kinder mit herausfordernden Verhaltensweisen in heilenden Tonprozessen in Einzel- und Gruppenprozessen zu begleiten.
Wenn Du die Module P1 – P8 absolviert hast, kannst Du Dich weiter in den Modulen T1 – T8 zur PädArT-Therapeut*in ausbilden.
In diesem 1. Modul der Grundausbildung lernst Du die wesentlichen Elemente des PädArT-Konzeptes kennen. Themen sind u.a. die besonderen Eigenschaften des Materials Ton (im Tonkreislauf, beim Arbeiten mit Heilerde) und seine Bedeutung sowohl als Beziehungs- und Handlungsstoff. Du lernst Ton als Bildungs- und Selbsterfahrungsmedium kennen. Du erlebst verschiedene PädArT-Methoden wie z.B. das Meditative Gestalten am Ton, das Arbeiten am Tonblock, das Arbeiten am PädArT-Feld, Tonprozesse im Märchen usw.) Außerdem begleite ich Dich darin, Deinen persönlichen Weg zur Einrichtung, Gestaltung und Leitung eines Kreativbereichs oder Ateliers zu finden und zu gehen.
Die Weiterentwicklung einer eigenen Konzeption und Organisation der Einrichtung, in der Du PädArT anbietest, wird angeregt und diskutiert. Dabei geht es neben der Gestaltung von Innen- und Außenräumen auch um die Übertragung der PädArT-Methoden auf die Arbeit mit Gruppen und im Team und um die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
Du erhältst einen Einstieg in die tiefe Wirkung des Haptischen Sinns und dessen unbestritten einzigartige Bedeutung für unsere eigene Persönlichkeitsentwicklung. Und Du wirst überrascht sein, dass wir für diese heilende Arbeit keine Diagnose unserer Klient*inn*en benötigen.
Weitere Informationen kannst Du dem PädArT-Ausbildungskonzept entnehmen.
Vielleicht gehen wir ein Stück unseres Weges gemeinsam…
Inhalte
- Materialkunde – (u.a. der Tonkreislauf, Arbeiten mit Heilerde)
- Ton als Beziehungs-, Handlungs-, Bildungs- und Entwicklungsstoff
- Das PädArT-Atelier
- Gestaltung von Innen- und Außenräumen: Gestaltraum, Beziehungs-, Forscherraum
- Konzeption und Organisation einer PädArT-Einrichtung
- Bildungspartnerschaft zwischen Fachkraft und Eltern
- Biographiearbeit, Bewusstseinsarbeit und Persönlichkeitsentfaltung
- Selbsterfahrung in kreativen Prozessen:
- Methoden der Zentrierung, Erdung, Entschleunigung und Entspannung
- Übungen zur Vertiefung von Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen
- Aspekte der Entwicklungspsychologie
- Entwicklung des Haptischen Sinns, Greifsinns bzw. Selbstsinns
- Bedeutung von Spiel, Arbeit, Ko-Konstruktion, Kreativität, Ästhetik, Partizipation, Inklusion, Integration und Resilienz, Vielfalt als Chance
- Praxisberichte
Zusammenfassung
Details
2. Tag: 07.03.2026 | 09:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ende: 08.03.2026 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Preis für die gesamte PädArT-Grundausbildung (Modul 1-8): 3.990€
Veranstaltungsort
Rüsselsheimer Allee 29A
55130 Mainz-Laubenheim
Seminaranmeldung
Hier gelangen Sie zur Seminaranmeldung, wo sie sich mit Ihrem Namen, ihrer E-Mail verbindlich zu einem Seminar anmelden können.