
Der tiefe Wunsch nach Selbstausdruck Kinder in ihrem Verhalten verstehen und begleiten durch PädArT
Zur Entwicklung eines jeden Menschen gehört der tiefe Wunsch, sich selbst auszudrücken, sich zum Ausdruck zu bringen. Selbstausdruck ist ein Urbedürfnis des Menschen. Im Vortrag suchen wir nach Antworten auf die Fragen: Woher kommt dieses Urbedürfnis? Warum ist das im Menschen so angelegt? Welche Folgen haben diese Erkenntnisse für die Begleitung von Kindern in ihren Selbstbildungsprozessen? Wie können wir Kinder mit herausforderndem Verhalten begleiten? Welche Rolle spielt dabei der haptische Sinn?
Im Vortrag wird das Konzept von PädArT vorgestellt, inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Selbstausdruck – ein Urbedürfnis des Menschen
- Ton in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern -> Die Bedeutung von Ton als Beziehungsstoff
- Die Bedeutung von Ton in der Entwicklung von Kindern
- Der haptische Sinn als Greif-, Beziehungs- und Selbstsinn
- Elemente aus der Hirnforschung
- Der Tonkreislauf
- Professionelle Begleitung der Tonprozesse
- Umsetzung und Erfahrungsberichte aus der Praxis von PädArT-Institutionen (PädArT-Atelier im Gruppenraum, Tongruben)
- Ausbildung zur Fachkraft für PädArT – das Konzept
- Visionen
Zusammenfassung
Details
Stundenplan: findest du am Ende der Seite
Preis: 110€ für den kompletten Tag (Darin enthalten sind: Kaffee, Tee und Wasser, Vormittags- und Nachmittagssnack, Mittagessen)
Veranstaltungsort
Lindenweg 4
84518 Garching
Vortragsanmeldung
Stundenplan
Donnerstag
- 8:30
- Ankommen mit Kaffee & Tee
- 9:00
- Begrüßung
- Dr. Dorothea Emmerl
- 9:15
- Das Kind als Entdecker, Forscher und Künstler. Die Wurzeln der Reggio-Pädagogik. Ort und Prozess ihrer Entwicklung philosophische Grundideen
- Prof. Dr. Tassilo Knauf
- 10:45
- Kaffeepause
- 11:15
- Der tiefe Wunsch nach Selbstausdruck - Kinder in ihrem Verhalten verstehen und begleiten durch Pädagogische Arbeit am Ton (PädArT)
- Ilse-Marie Herrmann
- 12:15
- Mittagspause
- 13:30
- Denkräume I
- (parallel in 5 Räumen)
- 14:45
- Kaffeepause
- 15:15
- Denkräume II
- (parallel in 5 Räumen)
- 16:30
- Tagungsabschluss